In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) wächst das Risiko: Laut der aktuellen Kaspersky-Umfrage fühlen sich viele Cybersicherheitsverantwortliche nicht ausreichend vorbereitet – obwohl 70 % angaben, eine Strategie zu haben. Doch viele dieser Strategien bleiben theoretisch; nur 27 % der deutschen UMV-Unternehmen haben sie vollständig umgesetzt.

1. Strategien allein reichen nicht

Eine Strategie auf dem Papier ist wichtig – doch was zählt, ist die Umsetzung. Rund 53 % der befragten deutschen Unternehmen gaben an, dass ihre Strategie zwar durchdacht sei, aber nicht vollständig umgesetzt wird.
Die Folge: Viele KMU befinden sich in einer reaktiven Sicherheitskultur, statt proaktiv Risiken zu erkennen und zu managen.

2. Wissenslücken sind real

32 % der Befragten in Deutschland sagten, sie müssten besser verstehen, wie man auf Cybervorfälle reagiert und diese behebt.
Und: 28 % sehen, dass ihre Mitarbeitenden besser vorbereitet sein sollten.

➡️ Unser Tipp: Entwickeln Sie nicht nur eine Strategie – stellen Sie sicher, dass sie von Anfang bis Ende tatsächlich gelebt wird. Schulungen, Übungen und klare Prozesse sind dabei essenziell.

3. Fokus auf KMU: Schwachstellen und Chancen

Deutschland liegt europaweit auf Platz 3 bei erfassten Cyberangriffen auf KMU (11 % der Fälle zwischen Jan–Apr 2025).
Konkrete Schwachstellen:

  • Endpoint-Schutz: 25 % zweifeln daran, ob ihre Lösungen ausreichend sind.

  • Technologie-Unklarheiten: Je 23 % sind unsicher, welche Tools (z. B. Cloud-Discovery oder Vulnerability Assessments) sie wirklich benötigen.

➡️ Unser Tipp: Beginnen Sie mit einer Ist-Analyse: Welche Tools und Prozesse sind vorhanden? Wo klaffen Lücken? Priorisieren Sie Maßnahmen entlang der größten Risiken und Machbarkeit.

4. „Was nervt, was fehlt, was hilft wirklich?“

Die Umfrage benennt klar die „Nerv-Faktoren“ und Handlungsfelder:

  • Fehlende Ressourcen und Überlastung der IT-Abteilungen

  • Unsicherheit / Wissen über Tools und Prozesse

  • Nachholbedarf bei Mitarbeiterschulungen und Awareness-Kultur

➡️ Unser Tipp: Integrieren Sie Security-Awareness als festen Bestandteil jeder Abteilung – nicht nur der IT. Machen Sie klare Verantwortlichkeiten transparent: Wer reagiert bei einem Vorfall? Wer übernimmt Kommunikation?

5. Drei Sofortmaßnahmen für KMU

  1. Strategie checken & operationalisieren: Erstellen Sie einen Maßnahmenplan mit konkreten Verantwortlichen und Fristen.

  2. Awareness-Programm starten: Schulungen, simulierte Phishing-Tests und regelmäßige Kommunikation – machen Sie Mitarbeitende zu Mit­schutz­helfern.

  3. Technologie-Fokus setzen: Evaluieren Sie Ihre Endpoint-Security, prüfen Sie Cloud-Discovery und Vulnerability-Assessment-Tools – passen Sie diese an Ihre Unternehmensgröße an.


 Fazit

Cybersicherheit darf nicht länger „noch etwas nebenbei“ sein – gerade in KMU ist sie ein entscheidender Wettbewerbs- und Überlebensfaktor. Eine Strategie auf Papier reicht nicht: Erst die Umsetzung macht den Unterschied. Und: Nicht nur IT, sondern jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter spielt heute eine Rolle im Sicherheitsnetz.

Sprechen Sie mit Stilbruch IT – wir begleiten Sie bei Strategie-Überprüfung, Awareness-Programmen und der passenden Sicherheits­technologie für Ihre Unternehmensgröße.

Published On: November 11th, 2025 / Categories: News, Ratgeber /